Wien,
14. Oktober 2019
So manchen Skeptikern zum Trotz startet die Universität für Bodenkultur Wien ihre bislang erfolgreichste berufsbegleitende Weiterbildung, und das bereits zum 13. Mal: den Universitätslehrgang Jagdwirt/in. Sein Lehrprogramm bringt das Weiterbildungsbedürfnis von Jägerinnen und Jägern im deutschsprachigen Raum wohl auf den Punkt: Eine interdisziplinär fundierte
Arlberg,
07. Juli 2019
Die Drehaufnahmen für unser erstes ganz offizielles Video vom Universitätslehrgang Jagdwirt/in stehen kurz vor Abschluss und das Kamerateam der BOKU-Medienstelle hat während der Lehreinheit am Arlbert ganze Arbeit geleistet, hier schon einmal vorab ein herzlichder Dank an Wolfgang Leitl und Sebastian Pichelhofer! Wir haben herrliche Liveaufzeichnungen einer gelungen
Wien,
29. April 2019
Sehr betroffen machte uns die Nachricht vom Tod unseres Jagdwirts Georg Welik aus Kärnten. Er starb im Kreise seiner Familie nach langer schwerer Krankheit und wurde am Freitag, dem 26. Mai d.J. in seiner Heimatgemeinde Meiselding unter großer Anteilnahme beigesetzt. Die kleine Bergkirche war zum Bersten voll, mehr als 200 Trauergäste fanden sich ein. Neben seiner Familie,
Wien,
10. April 2019
Markus Bachmann, unser Experte in Sachen Jagdhorn, erleichtert mit seinem neuen Downloadshop https://wiener-horn-edition.myshopify.com den Zugang zu einem Großteil der existierenden historischen Jagdmusik, es umfasst derzeit an die 180 Werke. In der vorliegenden Notensammlung ist ein Großteil der bekannten
musikalischen Werke für Horn zum Thema Jagd editiert. Kultur gehört
Wolkersdorf,
03. April 2019
Diesen Eindruck konnte man unschwer gewinnen, als die neuen 20 Teilnehmer des Lehrgangs (XII. Generation) am Wochenende ihre erste Lehreinheit im Niederösterreichischen Weinviertel, einem klassischen Niederwild-Lebensraum - passend zu den inhaltlichen Schwerpunkten dieser Lehreinheit - absolvierten. Ein spannendes Programm zwischen wildbiologischen Erkenntnissen dieser speziellen
Wien,
25. März 2019
Eine unvergessliche und lehrreiche Zeit der Teilnahme am Universitätslehrgang Jagdwirt/in fand mit ihrer würdevollen Akademischen Feier ein stimmungsvolles Ende. Die achtzehn Teilnehmer und Teilnehmerinnen der renommierten berufsbegleitenden Weiterbildung des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien strahlten bei der Überreichung ihrer Urkunden wie das
Wien,
18. Februar 2019
Eine gute Nachricht ereilt uns soeben aus Deutschland: Der Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, Prof.Dr. Jürgen Vocke, greift in Zukunft auf die Expertise des Akademischen Jagdwirts Wendelin Priller aus Fulda zurück und beruft ihn in den Fachausschuss Jagdkultur. Priller befasste sich bereits in seiner ausgezeichneten Abschlussarbeit mit Jagd- und
Wien,
26. Januar 2019
Die angehenden AbsolventInnen des X. Jahrgangs fiebern dem 19. und 20. Februar 2019 entgegen: An diesen beiden Tagen werden sie ihre Abschlussarbeiten vorstellen und sich den Fragen der interessierten Anwesenden stellen. Das Verfassen und die Präsentation der Abschlussarbeiten sind finaler Schlusspunkt des Universitätslehrgang Jagwirt/in zur Erlangung der Bezeichnung "Akademische
Wien,
15. Januar 2019
Und wieder sind die Teilnehmer/innen des neuen Lehrgangs, der im März d.J. starten wird, nominiert! 20 neue Jäger/innen warten wissbegierig auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der BOKU, die traditionell in zehn spannenden Lehreinheiten in allen relevanten Wildlebensräumen Österreichs vor Ort vermittelt werden. Sie kommen aus Österreich,
Wien,
12. Dezember 2018
Völlig unerwartet hat uns
die Nachricht vom überraschenden Tod von Akadem. Jagdwirt Dr. Kurt
Stefan aus Wien erreicht. Alle die ihn kannten sind geschockt. Ein
Bündel an Energie, Witz, Tatendrang und intensivem Lebenswandel hat uns
verlassen - Du wirst uns immer in lebhafter Erinnerung bleiben! Wir
trauern mit seinen Liebsten um dich.
Das Foto zeigt ihn noch beim Bergen