Die neue Kommunikationsplattform der Fachgruppe der Akademischen Jagdwirt*innen der Universität für Bodenkultur (BOKU) ist online!
Sie vernetzt Menschen, bündelt Wissen und lädt zum Dialog ein. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu fördern und einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Jagd zu leisten, die die heutigen Herausforderungen eines nachhaltigen, integralen Wildtiermanagements ernst nimmt.
Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf dem lebenslangen Lernen: Es werden Impulse für kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung gesetzt und das Bewusstsein dafür gestärkt, wie essenziell evidenzbasierte, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen für eine verantwortungsvolle jagdliche Praxis sind.
Die Seite richtet sich nicht nur an Jagdwirt-Alumni, sondern an alle, die sich für eine verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen interessieren.
Die Jagdwirt-Alumni kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Gerade diese Vielfalt macht die Plattform wertvoll: Unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen an jagdliche Fragestellungen treffen aufeinander, ergänzen sich und eröffnen neue Sichtweisen.
Die Plattform baut Brücken – zwischen Disziplinen, Perspektiven und Generationen.
📩 Kontaktaufnahme: Über die Plattform kann direkt Kontakt mit der Fachgruppe der Jagdwirt-Alumni aufgenommen werden; sie freut sich über eine aktive Beteiligung am Dialog!
🔗 jagdwirt-alumni.org – ein Ort für Austausch, Wissen & Vernetzung.
#JagdwirtAlumni #BOKU #bokualumni #Nachhaltigkeit #Jagd #Wildtiermanagement #jagdwirt #jagdwirtin #akademischejagdwirtin #akademischerjagdwirt