Wien,
12. Mai 2022
Gleich drei großartige Anlässe durften wir in den letzten Tagen im Festsaal der Universität für
Bodenkultur Wien BOKU feierlich begehen: Zwei Abschlussfeiern der neuen AbsolventInnen des
Universitätslehrgang Jagdwirt/in der beiden Jahrgänge XI und XII sowie die Verleihung des
GRANSER – Global Academy Forschungspreises für eine nachhaltige Jagd 2022.
3. Akt: Gefeiert wurde am 6. Mai d.J. der
Wien,
12. Mai 2022
Gleich drei großartige Anlässe durften wir in den letzten Tagen im Festsaal der Universität für
Bodenkultur Wien BOKU feierlich begehen: Zwei Abschlussfeiern der neuen AbsolventInnen des
Universitätslehrgang Jagdwirt/in der beiden Jahrgänge XI und XII sowie die Verleihung des
GRANSER – Global Academy Forschungspreises für eine nachhaltige Jagd 2022.
2. Akt: Gefeiert wurde am 6. Mai d.J. die
Wien,
12. Mai 2022
Gleich drei großartige Anlässe durften wir in den letzten Tagen im Festsaal der Universität für
Bodenkultur Wien BOKU feierlich begehen: Zwei Abschlussfeiern der neuen AbsolventInnen des
Universitätslehrgang Jagdwirt/in der beiden Jahrgänge XI und XII sowie die Verleihung des
GRANSER – Global Academy Forschungspreises für eine nachhaltige Jagd 2022.
1. Akt: Gefeiert wurde am 22. März d.J.
Wien,
13. April 2022
Wann, wenn nicht jetzt? Wir suchen noch qualifizierte TeilnehmerInnen für den nächsten Jahrgang des Universitätslehrgang Jagdwirt/in im Herbst - Bewerben Sie sich jetzt für das beste akademische Weiterbildungsangebot für JägerInnen im deutschsprachigen Raum! Resummé von vielen unserer AbsolventInnen: "Der grandiose Mix aus dem Top-Lehrangebot, dem Mix aus den unterschiedlichen Veranstaltungsorten
Wien,
07. Februar 2022
150 Jahre nachhaltig vorausschauen.
Mit diesem Slogan feiert die Universität für Bodenkultur Wien 2022 ihr 150-jähriges Jubiläum.
Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten Anforderungen unserer Zeit und ein Thema, das die BOKU besonders glaubwürdig vermitteln kann, ist sie doch die einzige Universität Österreichs, die sich in ihrer gesamten Forschung und Lehre mit der nachhaltigen Sicherung und
02. Februar 2022
Im Jänner 2022 fand die Bezirksversammlung der Bezirksstelle Reutte des Tiroler Jägerverbandes statt. Nach 12 Jahren übergab Bezirksjägermeister Arnold Klotz seine Funktion an seinen bisherigen Stellvertreter Wildmeister Martin Hosp, der sich mit seinem Team über eine einstimmige Wahl freuen durfte.
Der bereits in der 4. Generation bei der gleichen Pächterfamilie tätige Berufsjäger, folgt in
Mils,
27. Januar 2022
Fast dachten wir ja, wir kämen gänzlich ohne Online-Betrieb durch die Pandemie ... doch zu früh gefreut, Ausnahmen bestätigen die Regel. Die einzige Lehreinheit der letzten zwei Jahre, die kurzfristig im Hybrid-Modus erfolgen musste, ist dann aber doch zu aller Zufriedenheit letztes Wochenende im schönen Tirol zu Ende gegangen. Inklusive eines sehr interessanten - und kulinarisch hervorragenden -
Wien,
15. September 2021
Und wieder halten wir Ausschau nach den zukünftigen AbsolventInnen des XII. Jahrgangs. Nach einer turbulenten Zeit zahlreicher Pandemie-bedingter Terminverschiebungen tritt mit geringfügiger zeitlicher Verzögerung demnächst die erste Häfte des Jahrgangs zu ihren Abschlussprüfungen an. Keine einzige der zehn Lehreinheiten musste online oder als Hybrid-Variante umgesetzt werden. Unerbittlich trotzte
Lunz am See,
20. Juni 2021
Der XII. Jahrgang der Jagdwirte hat wieder Fahrt aufgenommen :-) Die erste Lehreinheit seit Monaten des Stillstands war ein voller Erfolg! Das brandneue "Haus der Wildnis" in Lunz am See war der Austragungsort für ein perfektes Lehrprogramm zu den immer aktuellen Themen wie Wildverbiss vs. Wildschaden mit Exkursion ins Gelände, einem Workshop zu Abschussplanung, Gewässerökologie und
Graubünden,
15. Februar 2021
Interessanter Beitrag von Marco Banzer, Akademischer Jagdwirt aus Graubünden in https://www.suedostschweiz.ch/sendungen/2021-02-12/den-glarner-woelfen-auf-der-spur