Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger!


Auf Initiative des   Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)

Jagd ist für Sie sicherlich nicht nur Freude, sondern auch Verantwortung. Wollen Sie mehr Einblick in das komplexe Zusammenspiel zwischen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Faktoren bekommen, die mehr und mehr Ihren jagdlichen Alltag beeinflussen? Wir bieten Ihnen ein innovatives und spannendes Weiterbildungsangebot mit hochqualifizierten Lehrenden aus Forschung und Praxis. Erweitern Sie Ihren Horizont direkt vor Ort, in den verschiedenen Wildlebensräumen. Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie sich mit den Experten direkt aus. Lassen Sie sich zu Multiplikatoren und Meinungsbildnern für eine nachhaltige Jagd der Zukunft weiterbilden!

Ich würde mich freuen, Sie demnächst bei uns begrüßen zu können,


Ihr Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer
Wissenschaftlicher Leiter Universitätslehrgang Jagdwirt/in

Aktuelles

Alternative Wildäsungsangebote in Bergregionen schaffen

Wien, 14. Mai 2025
... und wieder eine Abschlussarbeit eines unserer Absolventen, die in den Jagdmedien aufgegriffen wurde, hier in einem aufschlussreichen Artikel in der PIRSCH. Dr. Ralph Werl untersuchte in seiner Arbeit die Anlage von Wildäsungsflächen zur Verbesserung von Lebensräumen für Wildtiere in Bergrevieren. Sie beleuchtet Faktoren wie Standortwahl, Bodenqualität, Pflanzenwahl und Pflege sowie deren

Abschied von Andreas Daim (1983 - 2025)

03. Mai 2025
in großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter, Kollegen und Freund Andreas Daim MSc, der am 1. Mai 2025 nach schwerer Krankheit im Alter von 41 Jahren zu früh von uns gegangen ist.
Andreas studierte zunächst an der TU Wien Medieninformatik und an der BOKU University die Bachelor- und Masterprogramme Holz- und Naturfasertechnologie. Später folgte er seiner Leidenschaft

Abschlussarbeiten vor den Vorhang!

Wien, 02. Mai 2025
Wir stellen heute vor: Die Abschlussarbeit von Elisabeth Bernecker, Akad. Jagdwirtin des 14. Jahrgangs aus Wien, die sie unter dem Titel "Frühkindliche Wald- und Jagdpädagogik. Eine Diskussion über Angebote, Nachfrage, Notwendigkeit und Nutzen" im Jahr 2023 einreichte.
Lesen Sie mehr darüber auf www.jagdwirt.at/Jagdwirt-Lehrgang/Abschlussarbeiten

Die ersten Akademischen Jagdwirte als zertifizierte Wildsommeliers

Augsburg, 12. Februar 2025
Mit Elisabeth Bernecker, Michael Ohlhoff und Philipp Kopetzky haben die ersten Akademischen Jagdwirte der BOKU University ihre Zertifizierung zum Wildsommelier im Bildungszentrum des Fleischerhandwerks in Augsburg abgeschlossen.
Nach der 14tägigen Ausbildung im 5. Jahrgang mit anschliessender schriftlicher Prüfung konnten die drei Jagdwirte voller Freude ihre Zertifikate entgegen nehmen. Wir

Bester Neujahrsvorsatz ever!

Wien, 03. Januar 2025
Wann, wenn nicht jetzt? Setzen Sie diesen Neujahrsvorsatz doch gleich in die Tat um und bewerben sich jetzt für die Teilnahme am nächsten Unversitätslehrgang Jagdwirt*ín der BOKU University!
Ihr Weg zu mehr Weitblick im Weidwerk könnte jetzt hier beginnen ;-)

Auf, auf zum fröhlichen ... Feiern!

Wien, 06. Dezember 2024
... das dachten sich die 20 frisch gebackenen Absolvent*innen des 15. Jahrgangs des Universitätslehrgang Jagdwirt*in der BOKU University und versammelten sich mit Kind & Kegel zu einer ganz besonders stimmigen Akademischen Feier in den ehrwürdigen Hallen ihrer Alma Mater Viridis. Die Erleichterung nach den Strapazen ihrer hochwertigen berufsbegleitenden Weiterbildung in den letzten 4 Semester

Stadtjäger Christian Schwenk, Akad. Jagdwirt

Stuttgart, 15. November 2024
Bekannt aus Film & Funk: Chris Schwenk, Akad. Jagdwirt, hier zu sehen in einem Beitrag des Landesstudios Baden-Würtemberg über die Herausforderungen der Jagd im urbanen Raum. Baden-Würtemberg ist das erste Bundesland Deutschlands, das einen offiziellen Stadtjäger für den Raum Stuttgart/Esslingen beauftragt, sich um die immer mehr werdenden Wild-Mensch-Konflikte in dichter besiedelten

Telemetrieren im Gelände

Murau, 19. Oktober 2024
Auch das Telemetrieren im Gelände will gelernt sein als angehender Akademischer Jagwirt bzw. Jagdwirtin der BOKU University! Auf Einladung der Fürstlich Schwarzenbergschen Stiftung sind die Teilnehmer*innen des 16. Jahrgangs gerade voll im Einsatz im Steierischen Murau mit unterschiedlichsten Forschungsmethoden der Wildbiologie. Begleitend - im edlen Ambiente des Schloss Murau - großartige

Fast ist es geschafft

Wien, 17. September 2024
Fast haben sie es geschafft, unsere Teilnehmer*innen des XV. Jahrgangs: Ihre Kommissionelle Prüfung steht unmittelbar bevor! Am Dienstag und Mittwoch 17./18. September 2024 ist es soweit. Wieder werden äußerst interessante und aufschlussreiche Abschlussarbeiten zu brisanten jagdlichen Themen vor den Kommissionsmitgliedern des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der BOKU University

Horrido! 15 Jahre Akademische Jagdwirt*innen

Wien, 21. Juni 2024
Tadaaaa - da sind sie endlich, die Fotos von unserer grandiosen 15 Jahr-Feier! Unser Lehrgang hat sich seit seinem Start vor 15 Jahren nicht nur als innovatives akademisches Weiterbildungsformat in der deutschsprachigen Jagdszene etabliert, auch als gewaltiges Netzwerk unter Gleichgesinnten sind die Signale nicht mehr zu überhören. Dies und die stimmungsvolle Verabschiedung von Univ.Ass.Dr. Fredy

Webshop für Studierende/Absolventen

Unser Webshop wird derzeit überarbeitet. Wir bitten um Geduld, bis es wieder soweit ist, zu den begehrten Artikeln zu gelangen, danke!

Videoimpressionen

Ein Kamerateam der BOKU besuchte uns während einer Lehreinheit in Lech am Arlberg:

Werfen Sie doch einen Blick auf das dabei entstandene Video!