Wien,
29. Januar 2015
Demnächst ist es wieder soweit: Die Kandidaten des VI. Jahrgangs gehen in den Endspurt und werden ihre Abschlussarbeiten vor den Mitgliedern der Prüfungskommission präsentieren und verteidigen. Öffentlich.
Wien,
21. Januar 2015
Vertreter der Alumnifachgruppe Jagdwirte laden ein zu einer hochkarätig besetzten Vortragsreihe zum Thema "Bleifreie Munition: Für und Wider" im Stift Vorau vom 13. bis 15. März 2015. Bleifreie Büchsengeschoße sind in aller Munde und in manchen Läufen: Manche von uns haben eigene Erfahrungen und es kursieren die unterschiedlichsten Meinungen zum Thema - nicht immer haben diese Ansichten eine sachliche Grundlage ...
Altlengbach,
21. November 2014
Ein hochkarätiger Kamingesprächsgast fand sich anlässlich der letzten der zehn Lehreinheiten des VI. Universitätslehrgangs Jagdwirt/in zur anregenden Diskussion mit den zukünftigen Absolventen ein: Der Rektor der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c.mult. Martin Gerzabek.
Wien,
12. November 2014
Akademischer Jagdwirt und Tirols Landesjägermeister DI(FH) Anton Larcher und Prof.Dr. Rudolf Winkelmayer, Dr. Barbara Fiala-Köck und DI Paul Weiss, Lehrende des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in füllen ein hochkarätiges Vortragsprogramm im Rahmen der Akademie Grünes Kreuz.
Franzen,
30. Oktober 2014
Und wieder stößt eine interessante Abschlussarbeit eines Absolventen des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in auf Gehör in der Fachwelt. Im aktuellen Newsletter des Österreichischen Falknerbunds wird auf die Arbeit von Josef Pabinger mit dem Titel "Versuch einer Begründung, warum ich mir anmaße, ein Tier - im Rahmen der Jagd - zu töten?" verwiesen...
Aigen,
18. Oktober 2014
Eine besondere Attraktivität stellt für die Teilnehmer des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in die unregelmäßig stattfindenden "Kamingespräche" mit interessanten Persönlichkeiten aus dem jagdlichen Umfeld dar. Ein solches fand auch im Rahmen der vorletzten Lehreinheit des VI. Jahrgangs in Murau statt, zu der BJM Ing. Hannes Fraiss, selbst Absolvent des Lehrgangs, herzlich eingeladen wurde.
Wien,
26. September 2014
Im Zuge der Getreideernte kommen Feldhasen nicht nur in einen Nahrungsengpass, sondern erfahren auch innerhalb weniger Tage einen kompletten Umbau ihrer Lebensräume. Das Phänomen "Ernteschock" wurde nun durch eine Telemetriestudie im Marchfeld genauer unter die Lupe genommen.
Franzen,
06. September 2014
Aktueller Literaturtipp im Newsletter des Österreichischen Falknerbunds: "Die Abschlussarbeit von Frau Cilly Ritscher im Rahmen des Universiätslehrgangs Jagdwirt/in mit dem Titel "Überlegungen zur Jagd im urbanen Raum" wurde an der BOKU 2014 eingereicht. Vielen von uns wird es beim Lesen dieser Arbeit vermutlich so ähnlich gehen wie auch mir...
Oberlech,
04. Juli 2014
Das diesjährig geplante Kamingespräch mit Erich Hofer, Vertriebsleiter Swarovski Optik Österreich und Akademischem Jagdwirt der ersten Stunde, ist (aufgrund der kurzfristigen Vorverlegung der Steinwild-Exkursion) wortwörtlich ins Wasser gefallen. Dennoch ließ er es sich nicht nehmen und kam extra angereist, um den TeilehmerInnen des VII. Jahrgangs in guter, fast schon "alter" Tradition, eine besondere Leihgabe auszuhändigen
Wien,
26. Juni 2014
Dass ein Thema einer Abschlussarbeit bereits vor offizieller Abgabe mediales Aufsehen erregt, ist neu und bezeichnend für die Qualität der TeilnehmerInnen: Am 6. Oktober können Interessierte in der Sendung „Apropos Musik“ des Hörfunkprogramms Ö1 einen kleinen Vorgeschmack auf die bevorstehende Einreichung der Abschlussarbeit von Frau Univ.-Doz.Dr. Walburga Litschauer, Teilnehmerin des VI. Jahrgangs, über „Jagdmotive in Werken Schuberts“ hören!