Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger!


Auf Initiative des   Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)

Jagd ist für Sie sicherlich nicht nur Freude, sondern auch Verantwortung. Wollen Sie mehr Einblick in das komplexe Zusammenspiel zwischen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Faktoren bekommen, die mehr und mehr Ihren jagdlichen Alltag beeinflussen? Wir bieten Ihnen ein innovatives und spannendes Weiterbildungsangebot mit hochqualifizierten Lehrenden aus Forschung und Praxis. Erweitern Sie Ihren Horizont direkt vor Ort, in den verschiedenen Wildlebensräumen. Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie sich mit den Experten direkt aus. Lassen Sie sich zu Multiplikatoren und Meinungsbildnern für eine nachhaltige Jagd der Zukunft weiterbilden!

Ich würde mich freuen, Sie demnächst bei uns begrüßen zu können,


Ihr Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer
Wissenschaftlicher Leiter Universitätslehrgang Jagdwirt/in

Aktuelles

Fischerei und Jagd: Mehr Freund als Feind?

Mariazell, 18. Juni 2015
<p>Die Teilnehmer des VII. Jahrgangs fanden sich im bekanntesten österreichischen Wallfahrtsort Mariazell mit besonders spannenden Themen konfrontiert: Welche Herausforderungen haben Fischerei- und Jagdwirtschaftssysteme zu meistern? Wo liegen Gemeinsamkeiten, gibt es gar Synergien? Was lernen wir aus den Fehlern des jeweils anderen?</p>

Neue Akademische Jagdwirte im Vormarsch

Wien, 17. April 2015
Würdige Akademische Feier für die 16 würdigen Absolventen und Absolventinnen des VI. Jahrgangs

Verleihung des Granser - United Global Academy Forschungspreises für eine Nachhaltige Jagd an DI Maik Rehnus und Mag. Wolfgang Steiner

Swarovski Fernglas als Anerkennung für die beiden jahrgangsbesten Absolventen Bruno Hespeler und Dipl.-Ing. Bernhard Posch

Einladung zur Falkensteiner Jägertagung 2015

Wien, 13. April 2015
Am Freitag, 8. Mai 2015 veranstaltet der Niederösterreichische Landesjagdverband gemeinsam mit dem Österreichischen Falknerbund eine Fachtagung zu Fragen der Jagd - Landwirtschaft - Lebensraum. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Aigen, 26. März 2015
Mit diesem Vortrag von Prof. i.R. DI Dr. Friedrich Reimoser startet JagdundNatur.TV die Veröffentlichung ausgesuchter Vorträge der wohl wichtigsten Fachtagung der Jagd im deutschsprachigen Raum, die sich heuer dem Themenkreis „Schalenwildmanagement und Jagd“ widmet.

Staatsbesuch beim Universitätslehrgang Jagdwirt/in

Wien, 30. Januar 2015
Prominent besetzt war das diesjährige Kamingespräch in Hainburg a.d. Donau: Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer konnte dieses Mal den Präsidenten des Deutschen Jagdverbandes, Hartwig Fischer, begrüßen.Passend zu den lodernden Flammen im Hintergrund wurden die zahlreiche brennenden Themen für die Jagd...

Präsentation der neuen Abschlussarbeiten

Wien, 29. Januar 2015
Demnächst ist es wieder soweit: Die Kandidaten des VI. Jahrgangs gehen in den Endspurt und werden ihre Abschlussarbeiten vor den Mitgliedern der Prüfungskommission präsentieren und verteidigen. Öffentlich.

Alumni Fachgruppe: Veranstaltungshinweis "Bleifreie Munition" 13.-15. März 2015, Stift Vorau

Wien, 21. Januar 2015
Vertreter der Alumnifachgruppe Jagdwirte laden ein zu einer hochkarätig besetzten Vortragsreihe zum Thema "Bleifreie Munition: Für und Wider" im Stift Vorau vom 13. bis 15. März 2015. Bleifreie Büchsengeschoße sind in aller Munde und in manchen Läufen: Manche von uns haben eigene Erfahrungen und es kursieren die unterschiedlichsten Meinungen zum Thema - nicht immer haben diese Ansichten eine sachliche Grundlage ...

Rektor Gerzabek zu Gast beim Universitätslehrgang Jagdwirt/in

Altlengbach, 21. November 2014
Ein hochkarätiger Kamingesprächsgast fand sich anlässlich der letzten der zehn Lehreinheiten des VI. Universitätslehrgangs Jagdwirt/in zur anregenden Diskussion mit den zukünftigen Absolventen ein: Der Rektor der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr.h.c.mult. Martin Gerzabek.

Absolventen und Lehrende des Lehrgangs füllen Programm der Grünen Akademie

Wien, 12. November 2014
Akademischer Jagdwirt und Tirols Landesjägermeister DI(FH) Anton Larcher und Prof.Dr. Rudolf Winkelmayer, Dr. Barbara Fiala-Köck und DI Paul Weiss, Lehrende des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in füllen ein hochkarätiges Vortragsprogramm im Rahmen der Akademie Grünes Kreuz.

Abschlussarbeit von Josef Pabinger findet Gehör

Franzen, 30. Oktober 2014
Und wieder stößt eine interessante Abschlussarbeit eines Absolventen des Universitätslehrgangs Jagdwirt/in auf Gehör in der Fachwelt. Im aktuellen Newsletter des Österreichischen Falknerbunds wird auf die Arbeit von Josef Pabinger mit dem Titel "Versuch einer Begründung, warum ich mir anmaße, ein Tier - im Rahmen der Jagd - zu töten?" verwiesen...

Webshop für Studierende/Absolventen

Unser Webshop wird derzeit überarbeitet. Wir bitten um Geduld, bis es wieder soweit ist, zu den begehrten Artikeln zu gelangen, danke!

Videoimpressionen

Ein Kamerateam der BOKU besuchte uns während einer Lehreinheit in Lech am Arlberg:

Werfen Sie doch einen Blick auf das dabei entstandene Video!